Der berühmte Künstler Paul Klee bemerkte: "Die Farbe besitzt mich". Wir glauben an dasselbe Gefühl, besonders wenn es sich um die Farben eines Edelsteins handelt. Der Turmalin ist für seine schillernden Farben bekannt und wurde früher als Heilmittel angesehen. Die unvergleichliche Farbpalette des Turmalins macht ihn zu einem idealen Begleiter für Designer Edelsteine und ein Ersatz für die großen Drei (Rubinrot, Smaragd und Saphir). Die alten Ägypter glaubten, dass Turmaline über einen Regenbogen reisten und auf ihrem Weg alle Farben aufnahmen.
In der Gemmologie erfolgt die Unterscheidung zwischen Edelsteinen durch die Einteilung in Gruppen, Arten und Sorten. Zu den Gruppen gehören eng verwandte Mineralarten. Edelsteine, die dieselbe Kristallstruktur, aber eine unterschiedliche chemische Zusammensetzung aufweisen oder umgekehrt, werden in eine Gruppe eingeordnet. Die Gruppe wird dann auf der Grundlage der chemischen Zusammensetzung und Struktur in Arten unterteilt. Die Arten werden dann in Varietäten unterteilt. Die Varietäten basieren in der Regel auf der Farbe.
Arten von Turmalin
Turmalin ist eine Gruppe. Turmaline haben die gleiche chemische Struktur, aber unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften. Die wichtigsten Turmalinarten sind Elbait, Dravit, Schörl, Liddiokatit und Uvit.
Elbaite kommen in den Farben Grün, Blau, Gelb, Rot, Farblos, Rosa und Farbkombinationen vor. Dies sind die am häufigsten vorkommenden Turmaline. Elbaite haben die meisten Farbtöne in sich.
Liddicoatit bringt auffällige farblich zonierte Turmaline hervor. Oft sind diese Turmaline zweifarbig. Wenn beide Farben sehr ausgeprägt sind, darf der Edelstein als zweifarbiger Turmalin bezeichnet werden. Der Wassermelonen-Turmalin ist ein weiterer begehrter Turmalin, der, wie der Name schon sagt, die Farben der Wassermelone aufweist.
Schrol bildet schwarz gefärbten Turmalin. Er wird selten für Schmuck verwendet, aber es gibt Fälle, in denen er in Trauerschmuck gefunden wurde.
Dravit und Uvit weisen häufig rötlichbraune und gelblichbraune Farben auf. Einige Turmaline können auch eine Kombination aus Dravit und Uvit sein.
Häufig haben Turmaline bestimmter Farben Handelsnamen. Zum Beispiel werden rosafarbene bis tiefrote Turmaline als Rubellite bezeichnet. Grüne Turmaline werden als Verdelit bezeichnet. Blaue Turmaline werden als Indolith bezeichnet. Chromturmalin ist die Bezeichnung für die kräftige grüne Farbe, die manchmal mit einem Smaragd konkurrieren kann. Es wird angenommen, dass der Chromturmalin seine Farbe dem Element Chrom verdankt.

Quellen für Turmalin
Brasilien ist eine berühmte Quelle für Turmaline. Auch Afrika hat eine hohe Produktion von Turmalinen. Man findet sie in Sambia, Nigeria, Madagaskar, Kenia und Tansania. Traditionell war (und ist) Brasilien berühmt für seine Turmaline und die reichen Farben, die es hervorbringt. Die Turmaline aus Afrika sind jedoch nicht weit davon entfernt.
Andere Quellen für Turmaline sind Pakistan, Afghanistan, Russland und die Vereinigten Staaten.
Der größte Produzent von Turmalinen in Edelsteinqualität ist das brasilianische Bundesland Minas Gerais.
Paraiba-Turmaline
Paraiba-Turmaline haben eine satte Farbe von Neongrün und Blau. Paraibas erzielen die höchsten Preise. Dieser Turmalin stammt aus dem Gebiet von Paraiba (nach dem er benannt ist) in Brasilien. Die exotische Farbe ist auf das Vorhandensein von Kupfer zurückzuführen. Das Element Kupfer ist auch bei anderen berühmten Edelsteinen wie dem Türkis für die Farbe verantwortlich. Bei Turmalinen ist es jedoch nur selten der Fall. Wegen der auffälligen Farbe des Turmalins legen die Schleifer bei ihren Schleifentscheidungen oft den Schwerpunkt auf die Farbe und nicht auf die Größe.
In den letzten Jahren hat sich auch Afrika als Quelle für Paraiba in Handelsqualität etabliert. Der Handelsname dafür variiert von "African Paraiba" bis "Paraiba like". Es ist jedoch anzumerken, dass die Paraibas aus Afrika in der Regel hitzebehandelt sind und nicht die intensive Farbe erreichen, die in Brasilien erzeugt wird.
Katzenaugen-Turmaline
Manchmal zeigen Edelsteine aufgrund von Einschlüssen oder anderen chemischen und physikalischen Eigenschaften ungewöhnliche und schöne Effekte. Man spricht dann von einem "Phänomen". Bei einem Katzenaugen-Turmalin ist das nicht anders. Vielleicht haben Sie schon einmal Edelsteine gesehen, die einen Katzenaugeneffekt zeigen, wenn Sie sie kippen. Hohle Röhren verursachen den Katzenaugeneffekt bei Turmalinen.
Wassermelone Turmaline
Turmaline, die die Farben Grün und Rosa zusammen haben, werden Wassermelonen-Turmaline genannt. Der äußere Teil des Turmalins ist grün, während der innere Teil rot ist, genau wie eine Wassermelone. Oft werden sie in Scheiben geschnitten und verkauft, da sie sehr begehrenswert aussehen und höhere Preise erzielen.
Turmalin-Behandlungen
Turmaline können wärmebehandelt oder einer Bestrahlung unterzogen werden. Diese Behandlungen werden durchgeführt, um die Farbe zu verstärken oder aufzuhellen, je nach Stein und gewünschter Farbe. Die Farbe des Steins ändert sich dabei nicht, wohl aber die Intensität der Farbe. Wärmebehandlungen sind bei Paraiba-Turmalinen sowie bei Rubelliten (rosa und rote Turmaline) sehr verbreitet.
Die Bestrahlung wird häufig bei Turmalinen angewandt, die eine hellere Farbe haben. Oft bleibt die Behandlung unbemerkt. Die Wirkung der Bestrahlung kann jedoch mit der Zeit verblassen.
Turmaline können auch mit Frakturen gefüllt werden, wenn sie das Potenzial haben, einen hohen Preis zu erzielen. Manchmal werden sie mit Epoxidharzen und Polymeren gefüllt. Sie können auch mit Säure behandelt werden, um Einschlüsse zu entfernen oder aufzuhellen.
Was wir an Turmalinen so lieben, ist nicht nur die große Farbpalette, sondern auch die Intensität der einzelnen Farben. Wenn Sie das nächste Mal auf der Suche nach einem schönen Farbedelstein sind, sollten Sie unbedingt einen Turmalin in Betracht ziehen!